Dann freue ich mich sehr darauf, euch auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
Mit meinen umfassenden Therapieansätzen begleite ich Pferde in eine beschwerdenfreiere Zukunft.
Ich liebe was ich tue!
Bereits geringfügige Fehlstellungen und Blockaden in den Gelenken, der Wirbelsäule und den Gliedmaßen sowie Einschränkungen der Gewebebeweglichkeit können den Informationsfluss im Nervensystem stören und das natürliche Gleichgewicht des gesamten Organismus beeinträchtigen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind die Folge.
Durch gezieltes Lösen der Blockaden erlangt dein Pferd die Freude an der Bewegung zurück.
Da das allgemeine Wohlbefinden durch Schmerzen gestört wird, können Blockaden auch das Verhalten beeinflussen, was sich oft in Unwilligkeit, „schlechter Laune“ und Zickigkeit ausdrückt. Häufig ist es aber auch „nur“ so, dass der sensible Tierbesitzer spürt, irgendwas stimmt nicht: meinem Pferd geht es gerade nicht so gut. Durch die Behebung der Blockaden und die damit einhergehende Schmerzlinderung kann somit das Verhalten des Pferdes positiv beeinflusst werden. Dies kann auch zu einer Verbesserung des Mensch-Pferd-Verhältnisses beitragen.
Pferdeosteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die weit über die reine Betrachtung des Bewegungsapparates hinausgeht. Der Begriff "Osteopathie" setzt sich aus den lateinischen Wörtern "os" (Knochen) und "pathie" (Leiden) zusammen, was jedoch nur einen kleinen Teil des gesamten Spektrums abdeckt.
Parietale Osteopathie
Bei der parietalen Osteopathie werden die Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien auf Bewegungseinschränkungen untersucht und behandelt.
Viszerale Osteopathie
Das Ziel der viszeralen Osteopathie ist es, die Verschieblichkeit zueinander und damit die Beweglichkeit und Funktion der Organe insgesamt zu verbessern.
Craniosacrale Osteopathie
Durch minimale Zug- und Druckkraft werden Körperregionen wie Kopf, Hals, Gliedmaße, Zwerchfell, Wirbelsäule, Becken, Kiefer und Kreuzbein behandelt. Ziel der Behandlung ist es, erfühlte Blockaden zu reduzieren.
Ein qualifizierter Pferdeosteopath betrachtet den gesamten Organismus des Pferdes und erkennt komplexe Zusammenhänge, die zu Bewegungsstörungen führen können. Hier einige Beispiele:
Halswirbelsäulenblockaden: Diese können die Durchblutung und die nervale Steuerung der Vordergliedmaßen beeinträchtigen, was Sehnenschäden begünstigen kann.
Wirbelblockaden im Widerristbereich: Können Kurztrittigkeit, Stolpern oder Atembeschwerden zur Folge haben.
Blockaden im Brust- und Lendenwirbelsäulenbereich: Diese können die Rückenelastizität, Verdauung und Fruchtbarkeit des Pferdes beeinflussen.
Durch die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung trägt die Pferdeosteopathie maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit des Pferdes bei.
Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der durch Stimulation bestimmter Punkte am Körper eine therapeutische Wirkung erzielt wird. Die TCM berücksichtigt eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Wesens (Mensch oder Pferd) und kann zur Verbesserung der Gesundheit beitragen.
Die TCM geht von einer Lebensenergie des Körpers, dem Qi, aus. Diese Energie zirkuliert durch Leitbahnen, die sogenannten Meridiane, im Körper des Pferdes. Ein gestörter Energiefluss in den Meridianen kann langfristig zu Erkrankungen führen.
Er kann jedoch durch die Behandlung bestimmter Akupunkturpunkte wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Diese Punkte sind bestimmten Organen zugeordnet und entsprechen somit auch bestimmten Krankheitsbildern.
Bei der Akupunktur werden, basierend auf der vorliegenden Diagnose, die relevanten Akupunkturpunkte ausgewählt und mit feinen Nadeln behandelt. Durch die Stimulierung dieser Punkte werden Störungen beseitigt und die Lebensenergie Qi wird wieder zum Fließen gebracht.
Neben der klassischen Akupunktur mit Nadeln kann auch Akupressur durch Druck mit der Hand angewendet werden. Durch die Stimulierung dieser Punkte werden Störungen beseitigt. Welche Behandlungsmethode angewendet wird, hängt von der Diagnose sowie vom Krankheitsbild ab und wird im Vorfeld besprochen.
Die Dauer der Erstkonsultation beträgt inklusive Schlussbesprechung zwischen 1,5 und 2 Stunden. Bitte plane ausreichend Zeit ein, damit wir gemeinsam ohne Zeitdruck die Ursache des Problems gründlich ergründen und im besten Interesse deines Pferdes (und auch in deinem) eine gezielte Behandlung durchführen können.
Um die Ergebnisse der Analyse nicht zu verfälschen, bitte ich darum, das Pferd vorher zu putzen, es jedoch nicht zu bewegen. Der letzte Zahnarzttermin sollte mindestens zwei Wochen vor der Behandlung stattgefunden haben, da das Kiefergelenk ansonsten noch gestresst sein könnte, was die Resultate beeinträchtigen kann.
Nach der Behandlung ist es wichtig, deinem Pferd die nötige Ruhe zu gönnen. Die Muskeln wurden gelockert und die Gelenke mobilisiert, daher würde ein Training am selben Tag den Bewegungsapparat überfordern. Auch an den zwei folgenden Tagen sollte noch eine Trainingspause eingelegt werden. Bodenarbeit im Schritt oder ein schöner Waldspaziergang sind ideale Alternativen.
Den Termin vereinbaren wir zu einer möglichst ruhigen Zeit, in der im Stall wenig Betrieb herrscht (z.B. nicht kurz vor oder während der Fütterung). Während der Behandlung bitte ich dich, das Pferd zu halten. Zum Abschluss werde ich dir individuelle Handlungsempfehlungen geben, damit du auch nach der osteopathischen Behandlung deinem Pferd helfen kannst, in sein physiologisches Gleichgewicht zurückzukehren.
Die unten angeführten Preise verstehen sich pro Behandlung und Pferd. Die Anfahrtskosten sind innerhalb von 10km ab 88486 Kichberg an der Iller inklusive. Bei mehr als 10km Anfahrtsweg werden Euro 0.80/km verrechnet.
Erstbehandlung beträgt Euro 120.-
Folgebehandlung innerhalb von 6 Wochen beträgt Euro 100.-
Terminvereinbarungen sind verbindlich und müssen 24 Std. vorher abgesagt werden. Ansonsten werden sie in Rechnung gestellt.
Notfälle gehören immer in die Hände eines Vertrauenstierarztes!
"Ich kann gar nicht genug danken! Meine Stute hatte seit Monaten Probleme mit ihrem Gang und ich wussten nicht mehr weiter. Dank der einfühlsamen und professionellen Behandlung durch Nicole ist sie nun wieder vollkommen fit und glücklich. Nicole's Fachwissen und ihr liebevoller Umgang mit den Pferden haben mich tief beeindruckt. Ich kann sie wärmstens empfehlen!"
"Ich war anfangs skeptisch gegenüber Osteopathie, aber die Behandlung von Nicole hat mich überzeugt. Mein Pony war oft steif und unwillig, besonders beim Training. Nach nur wenigen Sitzungen war eine deutliche Verbesserung zu sehen. Nicole hat eine wunderbare Art, mit den Tieren umzugehen und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Ihre Behandlung hat das Wohlbefinden meines Ponys erheblich verbessert. Vielen Dank für die großartige Arbeit!"
"Nicole hat unserem Wallach unglaublich geholfen. Er zeigte immer wieder Schmerzen im Rücken und wir hatten schon viele Tierärzte konsultiert. Erst durch Nicole's Osteopathiebehandlung konnte ihm wirklich geholfen werden. Ihre Expertise und die ruhige, vertrauensvolle Art haben nicht nur unserem Pferd, sondern auch uns als Besitzern sehr gut getan. Eine echte Bereicherung für jeden Pferdebesitzer!"
Dann freue ich mich sehr auf deine Kontaktaufnahme....
+49 172 759 1637
info@pferdeosteopathie-zimmer.de